Bei den Klassikern, d.h. den Linien Brut, Dry und Extra Dry, muss eine Prämisse gesetzt werden. Ein wesentlicher Unterschied zwischen diesen drei Typen ist die Ausgangs-Cuveé, d.h. die Mischung der verschiedenen Herkünfte. Während der Weinlese haben wir die Möglichkeit, die verschiedenen Bereiche getrennt zu vinifizieren und so die Herkunft der Trauben zurückzuverfolgen. Dieses Detail bereichert unsere Auswahl bei der Bildung der Cuvée, die normalerweise im Dezember stattfindet. Während dieser Zeit werden die Weine bei niedrigen Temperaturen auf der Hefe gelagert, damit sie Struktur und Aromen entwickeln können. Aus jedem Bottich wird eine Probe entnommen, und es beginnt die Bildung der Cuvée, die je nach Herkunft der Trauben, den besonderen Merkmalen jedes Bottichs und dem Endziel gebildet wird. Das heißt, ob man einen Brut, einen Extra Dry oder einen Dry herstellen will. Dieses Verfahren ermöglicht es uns, diesen drei Produkten Konsistenz und Persönlichkeit zu verleihen. Diese drei Valdobbiadene DOCG zeichnen sich auch durch den Restzucker und die Lagerung auf der Hefe im Mousse au prise de mousse in
Autoklaven.
Er wird ausschließlich aus Trauben von Weinbergen in Hanglage hergestellt. Diese Sorte ist seit jeher ein Aushängeschild für Gemin, da sie den besten Ausdruck für die Ausgewogenheit des Valdobbiadene-Gebiets darstellt. Ein komplexer Wein mit tausend Nuancen, der zu verschiedenen Anlässen verkostet werden kann.

VALDOBBIADENE PROSECCO SUPERIORE DOCG BRUT
URSPRUNGSGEBIET: Gebiet Valdobbiadene
TRAUBENREBEN: Glera
WACHSENDE FORM: Sylvoz
ERNTEZEIT: September
TRAUBENERTRAG PRO HEKTAR: 135 Doppelzentner
VINIFIZIERUNG: Blank durch sanftes Pressen
PRIMÄRE GÄRUNG: Temperaturgesteuert und mit ausgewählten Hefen
SPARKLING: Im Autoklaven mit Charmat- oder Martinotti-Methode
ANALYTISCHE MERKMALE:
ALKOHOLGEHALT: 12% VOL.
ZUCKER-RESIDUALITÄT: 8 g/l
GESAMTSÄURE: 5,50 g/l
Sehr helle Strohfarbe, intensives und trockenes Aroma, lebhafter und bitterer Geschmack. Kontinuierliche feinkörnige Perlage.
Hervorragend als Aperitif und empfehlenswert zu einer Mahlzeit mit Fisch.
Er sollte bei einer Temperatur von 6-8°C in möglichst vollmundigen Gläsern genossen werden, um die Aromen zu betonen.
Verfügbare Formate: 0,75 l und 1,5 l Magnum